Vorbemerkung
Damit wir uns alle wohlfühlen und in Ruhe lernen können, gehen Kinder und Erwach-sene in unserer Schule freundlich, respektvoll und hilfsbereit miteinander um.
Dafür haben wir gemeinsame Regeln:
(Erziehungsberechtigte werden in dieser Schulordnung als „Eltern“ bezeichnet.)
1. Verhalten auf dem Schulweg
- Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bringen bzw. abholen, halten auf dem Parkplatz am Friedhof, an der Turnhalle oder auf dem Parkplatz neben dem Buswendeplatz. Das Parken im Bereich des Buswendeplatzes ist nicht gestattet.
- Wir streiten, toben, raufen und schubsen nicht und bedrohen niemanden, weder auf dem Schulweg, noch an der Bushaltestelle, damit alle Kinder ohne Angst und Gefahr zur Schule und nach Hause gehen können.
- Wir warten im Haltestellenbereich auf den Schulbus.
- Wir beachten auf dem Schulweg aufmerksam die Verkehrsregeln. Ganz besondere Aufmerksamkeit im Verkehr gilt beim Fahren mit dem eigenen Fahrrad.
- Wir empfehlen erst dann mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen, wenn die Radfahrprüfung abgelegt worden ist. Fahrräder werden im Fahrradständer auf dem Schulhof abgestellt.
- Eltern, die ihrem Kind vor der Radfahrprüfung erlauben, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen, geben eine schriftliche Einverständniserklärung im Sekretariat ab, die in die Schülerakte gelegt wird.
- Wir tragen dazu bei, dass der Unterricht pünktlich beginnen kann und kommen deshalb rechtzeitig zur Schule.
2. Unterrichtsbeginn/Pausen
- Wir kommen frühestens 15 Minuten vor Beginn der 1. Unterrichtsstunde zur Schule (vor der 2. Stunde: frühestens 10 Minuten). Dann befindet sich auch eine Aufsicht auf dem Schulhof (Ausnahme: Fuchsbau).
- Vor Unterrichtsbeginn warten wir auf dem Schulhof bis zum Klingeln.
- Am Anfang der Pausen gehen wir möglichst zügig auf den Schulhof.
- Während der Pausen ist stets eine Aufsicht auf dem Schulhof, an die wir uns wenden können.
- Der Schulhof darf während der Pausen nicht verlassen werden.
- Wir gehen möglichst in den Pausen auf die Toilette und hinterlassen diese sauber.
3. Verhalten in der Schule
Verhalten gegenüber anderen:
"Wir behandeln andere so, wie wir selbst behandelt werden wollen."
- Wir gehen respektvoll miteinander um.
- Wir gehen achtsam und verantwortungsvoll mit den Sachen anderer um.
- Wir helfen einander, wann immer jemand in Not ist.
- Bei Streitigkeiten wenden wir niemals körperliche oder seelische Gewalt an.
- Wir beachten die STOPP-REGEL.
- Wir beleidigen oder verletzen niemanden mit Schimpfwörtern oder Handzeichen.
- Wir bedrohen und erpressen niemanden und grenzen kein Kind aus.
Verhalten im Schulgebäude:
- Wir gehen mit Möbeln, Büchern und Arbeitsmitteln sorgsam und pfleglich um.
- Wir halten unseren Arbeitsplatz, den Klassenraum sowie das Schulgebäude sauber.
- Unsere Jacken und Turnbeutel hängen wir an die Kleiderhaken. Die Schuhe stellen wir ins Regal.
- Im Treppenhaus rennen und schreien wir nicht.
- Wertsachen und gefährliche Gegenstände (Messer, Waffen, Feuerwerkskörper usw.) bringen wir nicht mit zur Schule.
- Handys bleiben ausgeschaltet im Ranzen und werden nur außerhalb des Schulgeländes oder bei Erlaubnis durch eine Lehrkraft benutzt.
- Wir bringen keine elektronischen Spielzeuge oder Geräte mit zur Schule.
- Wertvolle Fundsachen geben wir beim Hausmeister oder im Sekretariat ab.
Verhalten auf dem Schulgelände:
- Das Klettern auf Bäume und das Beschädigen der Pflanzen und Büsche auf dem Schulhof ist nicht gestattet.
- Während des gesamten Schulvormittags dürfen wir das Schulgelände nicht verlassen.
- Abfall werfen wir in die dafür vorgesehenen Papierkörbe.
- Das Schneeballwerfen auf dem Schulgelände ist verboten!
- Wir werfen und spielen nicht mit Steinen, Stöcken oder anderen Gegenständen. So helfen wir mit, Unfälle zu vermeiden.
- Wir fahren auf dem Schulgelände nicht mit dem Fahrrad, Einrad, Roller oder mit Inline-Skates/ Waveboards etc.
- Auf dem gesamten Schulgelände ist das Rauchen untersagt.
4. Regelverstöße
Wenn ich mich nicht an die Regeln gehalten habe:
- muss ich mich entschuldigen und es ehrlich meinen.
- muss ich den Regelbereich, gegen den ich verstoßen habe, sauber abschreiben oder den Regelverstoß in schriftlicher bzw. bildlicher Form darstellen und von meinen Eltern unterschreiben lassen.
- wird im Wiederholungsfall mit mir, meinen Eltern und der Lehrkraft ein Gespräch stattfinden.
- muss ich gegebenenfalls den Schaden ersetzen oder beheben.
Wenn ich mutwillig grob gegen Regeln verstoße, werden meine Eltern angerufen und holen mich ab.
Regelverstöße können auch einen Ausschluss von schönen Veranstaltungen oder eine Missbilligung zur Folge haben! (§ 25 Schulgesetz S.H.)
Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen. Deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres erörtern die Klassenlehrkräfte die Schulordnung mit den Schülerinnen und Schülern und dokumentieren dies im Klassenbuch.
Diese Schulordnung wurde von der Schulkonferenz am 3. November 2015 beschlossen und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Frau Eichhorn
(Rektorin)